VIDEO/KUNST - record, play, repeat // SS 2025
Katrin Kaschadt (Lehrbeauftragte)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften München | Fakultät 13 FB Kunst- und Medienwissenschaften
TERMIN: Mittwoch, 18:45 - 20:15 Uhr (Start: 02.04.2025)
ORT: Raum T 1.018 | Vorlesungsgebäude | Dachauerstraße 100a
Kontakt katrin.kaschadt@hm.edu
Der erste Videorecorder der amerikanischen Firm Ampex füllt 1956 noch einen ganzen Raum, kostet mehr als 100.000 US Dollar und steht ausschließlich Fernsehsendern zur Verfügung. Mit dem tragbaren Videorekorder Sony-Portapak hält Mitte der 1960er Jahre eine völlig neue Art der mobilen Bilderzeugung Einzug in die Privathaushalte: Zuschauende sind nicht länger nur Empfänger, sondern auch Sender!
Vor allem KünstlerInnen erkennen rasch das Potential dieser neuen Technik: Bild und Ton selbständig und kostengünstig aufzuzeichnen, abzuspielen und zu manipulieren war bislang nicht möglich gewesen.
Innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelt sich die Videokunst zu einer der einflussreichsten Kunstformen der Gegenwart. Heute umfasst sie ein breites Sprektrum, analog und digital: Videofilme und Installationen, Videperformances, Glitch- und Game Art, ebenso wie KI-generierte oder netzbasierte Werke.
Früh wird das neue Medium auch in der Theorie analysiert; einige Texte sind heute, im postdigitalen Zeitalter von Fake News, Post Truth, Social Media und KI von besonderer Relevanz, etwa solche, die Fragen nach unserer Wahrnehmung in einer maßgeblich durch technische Medien geprägten Gegenwart stellen.
Im Seminar werden wir anhand ausgewählter Beispiele (1960er-jüngste Gegenwart) wichtige künstlerische Positionen kennenlernen, die spezifische Ästhetik der Videokunst analysieren, Bezüge zu anderen Kunstgattungen und zur Popkultur herstellen, und relevante Texte aus Kunst- und Medientheorie diskutieren. Zu Anfang des Semesters ist ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch in München geplant (n.V.).
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Kurzreferat und Seminararbeit.
Veranstaltungstipp >> AdBK München: 3.6. (18-21 Uhr) & 4.6.25 (11-18 Uhr)
Symposium: "Art in the Age of Average. The new AI-thoritarians"
(Klasse Hito Steyerl, Akademie der Bildenden Künste München, Akademiestraße 2, Historische Aula, Eintritt frei)
Literatur zur Einführung:
www.medienkunstnetz.de (Online-Ressource zur Medienkunst, Hg. Rudolf Frieling und Dieter Daniels, ZKM 2004); Signals. How Video transformed the World, Ausst. Kat. MoMa NY 2023 (https://www.moma.org/calendar/exhibitions/5224). 40 Jahre Videokunst.de. Videokunst in Deutschland von 1963 bis heute, Ausst.Kat. ZKM u.a. (Hg. Rudolf Frieling, Wolf Herzogenrath), Ostfildern 2006; Lydia Haustein: Videokunst. München 2003; Christiane Paul: Digital Art, 2023. postdigital 1 - Allgegenwart und Unsichtbarkeit eines Phänomens. Kunstforum International Bd. 242 (Sept-Okt 2016). Dieter Daniels & Jan Thorben (Hg.): Videotheorien, 2024. TeleGen - Kunst und Fernsehen, Ausst. Kat. Bonn 2016.
Seminarmaterialien | Login