Bits, Bytes & Art. Kunst & Digitale Medien, SS 2025

Katrin Kaschadt (Lehrbeauftragte)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften München | Fakultät 13 FB Kunst- und Medienwissenschaften
Dachauerstraße 100a, 80636 München

TERMIN: Montag, 18:45 - 20:15 Uhr (Start: 24.03.2025)
ORT: Raum T 1.023 | Vorlesungsgebäude | Dachauerstraße 100a
Achtung: Sitzung am 31.03.25 > Ausstellungsbesuch Haus der Kunst. 18:30-20:00, Treffpunkt 18:30 Kasse/Foyer!
Kontakt: katrin.kaschadt@hm.edu


Computer, Internet oder KI - seit den 1980/90er Jahren sind wir Zeuge der sogenannten "digitalen Revolution", einer beispiellosen Beschleunigung der technologischen Entwicklung im Bereich der digitalen Medien. Heute gibt es kaum noch einen Bereich unseres Lebens, der nicht von "digitalen Medien" durchdrungen und gravierenden Veränderungen unterworfen ist. Mit Begriffen wie „Postdigital“ oder „Digitalität“ versuchen Medien- und Kulturwissenschaften, diesen strukturellen Wandel auf kultureller und sozialer Ebene zu beschreiben.

Blickt man zurück auf die Anfänge der "digitalen Revolution", meist datiert um die Mitte des 20. Jh. mit der Entwicklung von Kybernetik und Großrechenanlagen, so sind es insbesondere auch Künstler*innen, die früh das Wesen und den Einfluss des Digitalen auf Kunst, Kultur und Gesellschaft reflektieren: von algorithmischer/ generativer Computergrafik und Informationsästhetik, Computerfilm oder programmierter Musik in den 1950er/60er Jahren, über digitale Fotografie, interaktive und immersive Medienkunst, Software- und Net.Art oder Cyborg-Performances in den 1990ern, bis hin zu jüngsten Phänomenen wie Hacktivism, Glitch, "Art Post Internet", NFTs oder KI-Kunst.

Das Seminar wird anhand ausgewählter Beispiele und Texte einen Überblick über die Geschichte und Theorie dieser spezifischen Kunstform geben. Wichtige künstlerische Positionen, Entwicklungen und (Bild)Phänomene werden vorgestellt, zeitgenössische Theorien diskutiert, zentrale Begriffe und ästhetische Spezifika erörtert und Grundlagen der Kulturgeschichte des "Digitalen" vermittelt.

Geplant ist zudem ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch in München zu Beginn des Semesters (vorauss. Haus der Kunst, Lenbachhaus oder Pinakothek der Moderne, n.V. in der 1. Sitzung)

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Kurzreferat und Seminararbeit.


Veranstaltungstipp >> Akademie der Bildenden Künste München:
Di, 03.06.25 18-21 Uhr & Mi, 04.06.25 11-18 Uhr: Symposium "Art in the Age of the Average":
Klasse Hito Steyerl/ Aktuelle Digitale Medien, Historische Aula, Akademiestraße 2

u.a. mit Hito Steyerl, James Bridle, Gregor Chatonsky, Simon Denny, Navine G. Dossos, !Mediengruppe Bitnik, Mat Dryhurst, Constant Dullaart, Antonio Somaini, Paul Feigelfeld und Francis Hunger.

Literatur zur Einführung:
www.medienkunstnetz.de (Online-Ressource zur Medienkunst, Rudolf Frieling & Dieter Daniels, ZKM 2004); https://rhizome.org (Online-Ressource, Archiv, Forschung speziell zur Digitalen Kunst, New Museum NY);
Christiane Paul: Digital Art, 2023;Lev Manovich: The Language of New Media, 2001; Michael Hagner/Erich Hörl (Hg.): Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, 2008; Dominik Landwehr (Hg.): Hacking, 2014; postdigital 1 (= Kunstforum International Bd. 242, Sept-Okt 2016); Kann KI Kunst? (Ebd, 2021); Memes (Ebd, 2022); Mixed Realities (Ebd, 2023). Felix Stalder: Kultur der Digitalität, 2016; Hito Steyerl: Poor Images, 2009 (in: e-flux); Too much world: Is the Internet dead?, 2013 (in: e-flux); Mean Images, 2023 (in: New Left Review). Sebastian Rosengrün: Künstliche Intelligenz zur Einführung, 2021. Kate Crawford: Atlas of AI, 2022. Roland Meyer: Gesichtserkennung, 2021.

Aktuelle Ausstellungen & Publikationen 2025: Tate London "Electric Dreams" und Kunsthalle Wien "Radical Software. Women, Art and Computing 1960-1991" https://kunsthallewien.at/ausstellung/radical-software/; https://www.tate.org.uk/whats-on/tate-modern/electric-dreams

Seminarmaterialien | Login >>> bitte hier klicken (Passwort siehe Seminarplan rechte Spalte)<<<